
By Johannes Wernz
Bankstrategieplanung und die dafür notwendigen quantitativen Instrumente sind essentiell für die Gesamtbanksteuerung. Themen, die Implikationen auf das Kapital, Risiko und Rendite haben, werden hier umfassend und lückenlos dargestellt. Dazu gehört auch eine präzise Darstellung fortgeschrittener Verfahren für das Risikomanagement in allen Bankbereichen. Unmittelbar implementierbare Konzepte und Daten, wie makroökonomische Szenarien für die Strategieplanung und das rigidity checking out, detaillierte Szenarien für das Operationelle Risiko und fortgeschrittene Konzepte für das Kreditrisiko, werden verständlich präsentiert. Gesamtwirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen wie die hochaktuellen Basel III-Regeln werden nicht nur in ihrer Auswirkung auf die Planung analysiert, sondern resultierende Handlungsweisen werden aufgezeigt und diskutiert. Abgerundet wird das vorliegende Buch durch spannende Hintergrundinformation aus der Praxis, internationale Beobachtungen und Vergleiche sowie viele anschauliche Beispiele.
Read or Download Banksteuerung und Risikomanagement PDF
Similar macroeconomics books
During this e-book it's argued that the lack of what's basically "macro" in Keynes is the results of a choice for a sort of equilibrium research that provides unqualified help to the ideology of loose markets. on the subject of Marx, his conception of exploitation and from this the tension on type fight, ended in a nearly whole forget of his contribution to the research of the combination call for and provide of commodities.
Causes of Growth and Stagnation in the World Economy (Raffaele Mattioli Lectures)
Those lectures comprise a masterful summing up of Nicholas Kaldor's critique of the rules of mainstream fiscal conception. they supply a truly transparent account of his theoretical constructions on neighborhood adjustments, fundamental manufacturers and brands, and on differing marketplace buildings and the most probably process costs and amounts in several markets over the years.
Investment Decisions on Illiquid Assets: A Search Theoretical Approach to Real Estate Liquidity
Genuine property, inner most fairness, arts, or even wine are gaining expanding reputation as capital investments. appealing risk-return profiles and excessive diversification potentials cause them to worthy additions to funding portfolios. Their major obstacle, although, is the low point of liquidity. Such resources can't be obtained or offered fast with out compromising huge parts in their price.
- A Textbook of General Practice, 2nd edition
- Asset Markets and Exchange Rates: Modeling an Open Economy
- Straining at the Anchor: The Argentine Currency Board and the Search for Macroeconomic Stability, 1880-1935 (National Bureau of Economic Research Series on Long-Term Factors in Economic Dev)
- The Emergence of Greater China: The Economic Integration of Mainland China, Taiwan and Hong Kong
- Macroeconomics: Principles, Applications and Tools
Additional resources for Banksteuerung und Risikomanagement
Sample text
In den folgenden Kapiteln werden immer wieder Aspekte der Kapitaloptimierung aufgegriffen und diskutiert. Die entsprechenden Punkte sind dabei zusätzlich in einem Kasten hervorgehoben. Diese Punkte können als „Checkliste“ gelesen werden. 3 Grundsätzliches zur Kapitaloptimierung 27 Immer, wenn Aspekte des Kapitals und damit des Returns on Equity diskutiert werden, wird dies durch einen hellgrauen Kasten hervorgehoben und es werden wichtige Punkte zusammengefasst. In Bezug auf das Eigenkapital bedeutet das… Wenn vom Return die Rede ist, dann ist dabei in diesem Buch meist die Steuerungsgröße „risikoadjustierter Return“ gemeint.
In diesem Buch werden einige Beispiele diskutiert; und Beispiele für diese Problemzonen gibt es zuhauf. • Die Nationalbank und der Regulator eines Landes haben oft ein Problem mit dem Überblick über die gesamte Bankenlandschaft und die einzelnen Exposures und/oder deren Konzentrationen. Beim Regulator und/oder der Nationalbank gibt es Teams, die für bestimmten Banken oder Großbanken zuständig sind, diese Teams sind manchmal schlecht verzahnt. Eine Gruppe bearbeitet das nationale Kreditrisiko einer Bank, die andere Gruppe bearbeitet das Marktrisiko der Investmentbank, die im Ausland sitzt; zwei Personen bearbeiten das ALM und die Refinanzierung, zwei Personen bearbeiten das Operationelle Risiko usw.
Dieses Thema ist gedanklich eng an das Reverse Stresstesting geknüpft. Als „Living Will“ soll die Bank einen Plan aufzeigen, wie sie in einer Krisensituation aufgespalten werden kann, wie systemrelevante Bereiche in einem Krisenfall abgespalten und erhalten werden können. Werden diese Pläne vom Regulator als effektiv wahrgenommen, wird das mit geringerer Kapitalunterlegung belohnt. 3 Kapitalquoten gemäß Basel III und Auswirkungen Ab 2019 muss in Deutschland und anderen europäischen Ländern mit 8,5 % Kernkapital und weiterem Ergänzungskapital eine Gesamtkapitalquote von mindestens 10,5 % resultieren.