
By Thomas Rießinger
Das Lehrbuch lehnt sich an die erfolgreiche Mathematik für Ingenieure" desselben Autors an.Es führt zunächst in die Grundlagen der Informatik und Datenverarbeitung ein. Vor allem aber befähigt es den Leser, in den beiden wichtigen Programmiersprachen C und Java zu programmieren. Mit der Kombination aus beiden Sprachen, die in den Anwendungen weit verbreitet sind, stellt dieses Buch ein neues Angebot dar.Die Themen des Buches werden nicht nur angerissen. Vielmehr kann der Leser echtes Handlungswissen erwerben, so dass er nach Lektüre des Buches konkrete Programme in beiden Sprachen schreiben kann. Zahlreiche Übungsaufgaben, insbesondere Programmieraufgaben, mit ausführlichen Lösungen unterstützen ihn dabei TOCKapitel 1 GrundlagenWas ist Informatik Historische Entwicklung Rechneraufbau Daten Binäre Darstellung Binäre Arithmetik Logische Schaltungen Halb- und Volladdierer Algorithmen Datentypen Kapitel 2 Strukturierte Programmierung mit CCompilerprinzip Erste Schritte mit C Sequenzen Verzweigung Schleifen Felder Verkettete hear Funktionen und Prozeduren Dateiverarbeitung Programmablaufpläne StruktogrammeKapitel three Objektorientierte Programmierung mit JavaInterpreter und Compiler Strukturierte Programmierung mit Java Klassen, Objekte und Methoden Vererbung, Polymorphie Interfaces Exceptions- Streams Ereignisse Grundlagen von AWT Grundlagen von SwingKapitel four Das Betriebssystem Unix/LinuxAufgaben eines Betriebssystems Entstehung von Unix/Linux Shell Umgang mit Shell-Kommandos Shell-Skripte
Read or Download Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler : eine anschauliche Einführung in das Programmieren mit C und Java PDF
Best programming: programming languages books
Keine Angst vor CSS! Auch in Zeiten von Joomla! und WordPress sorgen Cascading type Sheets fur unverwechselbares Webseitendesign. Anhand von 23 Praxisbeispielen zeigt der erfahrene Webentwickler, Dozent und coach Clemens Gull, wie Sie CSS gezielt einsetzen und welche Designeffekte Sie damit erzielen konnen.
Endlich zuverlässiges Wissen zur Entwicklung von Internet-Anwendungen - alles in einem Buch. Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz in der Praxis wie auch als Lehrbuch. Orientierung für die Software-Entwicklung im net und Intranet kompakt und verständlich: Ab sofort müssen Sie das Wissen, das Sie benötigen, nicht mehr aus vielen Büchern zusammensuchen.
- Programmieren mit Java: Eine grundlegende Einführung für Informatiker und Ingenieure (eXamen.press) (German Edition)
- Perlette goutte d'eau
- Einstieg in PHP 5.4 und MySQL 5.5: Für Programmieranfänger geeignet
- Einstieg in WPF : Grundlagen und Praxis ; [für C#- und VB-Entwickler ; Einstieg in Windows Presentation Foundation und XAML ; attraktive GUIs und Multimedia-Anwendungen erstellen ; Umstieg von Windows Forms, 3D-Grafiken, Animationen u.v.m.]
- Handbuch der Java-Programmierung (Standard Edition Version 6), 5. Auflage
- Bijoux et Accessoires en perles sur estampes & filigranes
Additional resources for Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler : eine anschauliche Einführung in das Programmieren mit C und Java
Example text
Das bedeutet: a2 = 0, a1 = 1, a0 = 0. 44 1 Grundlagen Damit habe ich alle Ziffern der Bin¨ardarstellung gefunden und muss sie nur noch aufschreiben, angefangen mit a5 = 1 an der Spitze. Insgesamt ergibt sich also: 42 = 1010102 , was auch mit meiner alten Rechnung u ¨bereinstimmt. Diese Methode funktioniert immer. Sie werden mir allerdings zustimmen, dass es beispielsweise kein reines Vergn¨ ugen ist, die gr¨ oßte Zweierpotenz zu finden, die 1896268482366748 nicht u ¨bersteigt, und dass u ¨berhaupt das ganze Verfahren doch ein wenig zur Schwerf¨ alligkeit neigt.
Der externe Speicher, u ¨blicherweise in Form einer Festplatte, hat also mehrere Funktionen. Erstens sorgt er daf¨ ur, dass eingegebene Daten und Programme mehrfach verwendbar sind, unabh¨ angig von der Stromversorgung des Computers. 7 neben dem externen Speicher platziert wurden. Und drittens k¨onnen Sie mit Hilfe des Festspeichers auch das oben angesprochene Problem der zu groß geratenen Programme oder Datens¨ atze l¨ osen. 3 Rechneraufbau 31 ist es m¨oglich, das Programm eben nicht ganz, sondern nur h¨ appchenweise zusammen mit den jeweils n¨otigen Daten in den Arbeitsspeicher zu laden, dann vom Prozessor die geladenen Befehle ausf¨ uhren zu lassen und nach ihrer Ausf¨ uhrung einfach die n¨ achste Portion von Befehlen aus dem Festplattenspeicher zu holen.
Speicherstelle 0 Speicherstelle 1 Speicherstelle 2 Speicherstelle 3 Speicherstelle 4 Speicherstelle 5 Abb. 8. 8 sehen Sie, dass der Arbeitsspeicher ganz einfach als Abfolge von hintereinander liegenden Speicherzellen aufgebaut ist. Die Nummerierung erfolgt nat¨ urlich in Wahrheit mit bin¨ aren Zahlen, aber die lernen Sie ja erst im n¨achsten Abschnitt, also habe ich hier noch mit Dezimalzahlen durchgez¨ahlt. Dass der Arbeitsspeicher etwas mehr als nur f¨ unf Speicherzellen haben wird, d¨ urfte klar sein, und in der Regel wird es bei den heutigen Speichergr¨oßen auch etwas zu schwerf¨ allig, die Bytes einzeln zu z¨ ahlen, sondern man ordnet sie in Tausender- und Millionenpaketen - wenn auch nicht ganz.