
By Alfred Berger, Robert Hierner
Das vierb?ndige Werk stellt die plastische Chirurgie in all ihren Facetten dar. Im four. Band vermitteln Spezialisten und Vertreter wichtiger plastisch-chirurgischer Schulen die Operationsmethoden im Bereich der Extremit?ten. Durch die einheitliche Gliederung kann sich der Leser leicht einen ?berblick ?ber die derzeitigen M?glichkeiten der plastischen Chirurgie verschaffen. Das Buch dient jungen ?rzten als Leitfaden in ihrer Facharztausbildung ebenso wie erfahrenen Chirurgen zum Nachschlagen von Techniken, die sie weniger h?ufig anwenden.
Read or Download Plastische Chirurgie: Band IV: Extremitäten PDF
Similar foreign language study & reference books
Finiteness: Theoretical and Empirical Foundations
This e-book explores the character of finiteness, one in all most ordinarily used notions in descriptive and theoretical linguistics yet most likely one of many least understood. students representing a number of theoretical positions search to explain what it's and to set up its usefulness and boundaries. In doing in order that they exhibit cross-linguistically legitimate correlations among topic licensing, topic contract, stressful, syntactic opacity, and autonomous clausehood; express how those homes are linked to finiteness; and talk about what this suggests for the content material of the class.
Motorbuch Verlag Das waren die deutschen Kampfflieger-Asse 1939-1945
Das Temperament pr#228;gt den Charakter. Nie kam dies deutlicher zum Ausdruck als in den verschiedensten Einsatzm#246;glichkeiten des Fliegers im Zweiten Weltkrieg. »Die Bomber hatten eine vom Jagdflieger verschiedene Einstellung«, schreibt Werner Baumbach #252;ber den Typ des Kampffliegers. »Die paintings ihres Einsatzes #252;ber weite Strecken, in das Hinterland des Feindes, #252;ber See, bei Schlechtwetter und bei Nacht, der geschlossene Angriff im Verbandsflug, #252;berhaupt die Eigenschaften des langsameren Bomberfluges, all das bestimmt das Gesicht des Kampffliegers, der #228;u#223;erlich ruhiger, ausdauernder, gesetzter (in der Jagdfliegersprache: »sturer«) erschien.
- Tod und Unsterblichkeit im Buddhismus. Über die Buddha-Natur
- Mille Plateaux
- Translation in Systems: Descriptive and System-oriented Approaches Explained
- Mémoires interrompus
- Der Panzerkampfwagen Panther und seine Abarten - Spielberger
- Moderne Algebraische Geometrie: Die Idealtheoretischen Grundlagen
Additional resources for Plastische Chirurgie: Band IV: Extremitäten
Sample text
1 Einfache partielle, monofokale, interdigitale Syndaktylie Üblicherweise ist distal ein ausreichender Hautmantel zur Deckung nach Syndaktylietrennung vorhanden. Proximal bestehen jedoch Defizite, welche vor allem durch die Bildung einer Kommissur zustande kommen. Bei den kurzen Formen genügt oftmals eine doppelte Z-Plastik oder eine Butterfly-Plastik nach Shaw (Abb. 16 a,b) Hierbei kann eine Interdigitalfalte mit minimaler Hauttransposition geschaffen werden. Diese Methoden zeigen gute Ergebnisse bei richtiger Indikationsstellung und benötigen oft keine zusätzlich freie Hauttransplantation.
Sonstige 5. Finger a. Polydaktylie I radial (präaxial 1. Reihe einschließlich triphalangealem Daumen) II zentral III ulnar (postaxial, 5. Reihe) IV Kombinationen 6. Epiphysial a. 1. Reihe b. 2. Reihe c. Sonstige Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Unterteilung nach Gewebssystemen. Hierbei gibt es knöcherne Veränderungen, Duplikationen der Haut und der Nägel, Verdoppelungen aller Gewebe sowie die Spiegelhand. a tritt. Alle Anteile der Hand können betroffen sein. Der Daumen und der Kleinfinger sind am weitaus häufigsten doppelt angelegt.
Kombiniert: zentraler Defekt (Spalthand) 4. Kombiniert: ulnarer Defekt (ulnare Klumphand) 5. Hypoplasie distal: Finger II. Fehlende Differenzierung von Teilen A Synostosen: Ellbogen, Unterarm, Karpus, Metakarpus, Phalangen B Luxation des Radiuskopfes C Synphalangie D Syndaktylie. häutige Komplexe; als Teil eines Syndrom E Kontraktur: 1. Weichteile: Arthrogryposis, Pterygium, schnellender Finger, fehlende Strecksehnen, Daumenhypoplasie, Kamptodaktylie, Windmühlenflügeldeformität 2. Knochen: Klinodaktylie, Kirner-Deformität, Deltaknochen III.