
By Leonhard Schumacher
Read Online or Download Römische Inschriften: Lateinisch-Deutsch PDF
Best foreign language study & reference books
Finiteness: Theoretical and Empirical Foundations
This publication explores the character of finiteness, one among most ordinarily used notions in descriptive and theoretical linguistics yet potentially one of many least understood. students representing a number of theoretical positions search to explain what it truly is and to set up its usefulness and obstacles. In doing in order that they display cross-linguistically legitimate correlations among topic licensing, topic contract, demanding, syntactic opacity, and self reliant clausehood; express how those homes are linked to finiteness; and talk about what this suggests for the content material of the class.
Motorbuch Verlag Das waren die deutschen Kampfflieger-Asse 1939-1945
Das Temperament pr#228;gt den Charakter. Nie kam dies deutlicher zum Ausdruck als in den verschiedensten Einsatzm#246;glichkeiten des Fliegers im Zweiten Weltkrieg. »Die Bomber hatten eine vom Jagdflieger verschiedene Einstellung«, schreibt Werner Baumbach #252;ber den Typ des Kampffliegers. »Die paintings ihres Einsatzes #252;ber weite Strecken, in das Hinterland des Feindes, #252;ber See, bei Schlechtwetter und bei Nacht, der geschlossene Angriff im Verbandsflug, #252;berhaupt die Eigenschaften des langsameren Bomberfluges, all das bestimmt das Gesicht des Kampffliegers, der #228;u#223;erlich ruhiger, ausdauernder, gesetzter (in der Jagdfliegersprache: »sturer«) erschien.
- A grammar of Eton
- Marfan-Syndrom: Ein Ratgeber für Patienten, Angehörige und Betreuende
- Oxford Exam Excellence
- Initiation aux methodes de l’analyse du discours: Problemes et perspectives
- Explorations in Applied Linguistics 2 (v. 2)
- Le Surnom au Moyen Empire. Repertoire, procedes d'expression et structures de la double identite du debut de la XIIe dynastie a la fin de la XVIIe dynastie
Extra resources for Römische Inschriften: Lateinisch-Deutsch
Sample text
Wenn ich beginne, diesen Teil meiner Tätigkeit als Zensor zu rechtfertigen, werde ich euch schon durch die Fakten vor Augen führen, was ich darüber denke. Aber nicht einmal Provinzialen soll man meines Erachtens zurückweisen, wenn sie der Kurie zur Ehre gereichen können. .. (Z. 20) Schon ist die Zeit gekommen, Tiberius Caesar, Sieger iiber die Germanen, den versammelten Senatoren zu enthüllen, worauf deine Rede abzielt; denn du bist schon an die äußersten Grenzen der Gallia Narbonensis (gemeint ist Vienne) gelangt.
E Kalender 16. Jan. 73 H Der 17. Tag (vor den Kalenden des Fe bruar). Versammlungstag. Dem Imperator Caesar wurde der Augustus-Narne verlie hen (im Jahr), als er selbst zum siebten Male und Agrippa zum dritten Male das Konsulat bekleideten. Der Concordia Au gusta wurde ein Tempel geweiht im Kon sulat(sjahr) des Publius Dolabella (und) des Caius Silanus. Tiberius Caesar vollzog die Weihung nach seiner Rückkehr aus Panno men. Die Kalender von Amitemum (Vittorino bei L'Aquila) und Praeneste (Palestrina) sind in den vorliegenden Auszügen für die Chronologie des augusteischen Prinzipats bedeutsam.
Perseus von Makedonien bei Pydna besiegte (vgl. Nr. 33). Als Prätor verwaltete er 191/190 v. Chr. das >jenseitige Spanien< (Portugal), im März. 190 wurde sein Kommando um ein Jahr verlängert (prorogiert). Nach einer empfindlichen Niederlage errang Paullus einen glanzvollen Sieg über die Lusitaner (Liv. 37,�6,7 und 57,5) und wurde als imperator akklamiert. Die Freiheitserklärung für die Sklaven dürfte daher am 19. Januar 189 v. Chr. erfolgt sein. Der Ort H asta lag in Südspanien (nordöstlich von Cadiz), die genaue Lage von Turris Lascutana (vgl.