
By Jörg Sydow
Prof. Dr. Jörg Sydow lehrt am Institut für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Freien Universität Berlin.
Read or Download Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation PDF
Similar foreign language study & reference books
Finiteness: Theoretical and Empirical Foundations
This publication explores the character of finiteness, considered one of most ordinarily used notions in descriptive and theoretical linguistics yet very likely one of many least understood. students representing various theoretical positions search to explain what it truly is and to set up its usefulness and barriers. In doing so that they display cross-linguistically legitimate correlations among topic licensing, topic contract, stressful, syntactic opacity, and self sustaining clausehood; convey how those houses are linked to finiteness; and speak about what this implies for the content material of the class.
Motorbuch Verlag Das waren die deutschen Kampfflieger-Asse 1939-1945
Das Temperament pr#228;gt den Charakter. Nie kam dies deutlicher zum Ausdruck als in den verschiedensten Einsatzm#246;glichkeiten des Fliegers im Zweiten Weltkrieg. »Die Bomber hatten eine vom Jagdflieger verschiedene Einstellung«, schreibt Werner Baumbach #252;ber den Typ des Kampffliegers. »Die paintings ihres Einsatzes #252;ber weite Strecken, in das Hinterland des Feindes, #252;ber See, bei Schlechtwetter und bei Nacht, der geschlossene Angriff im Verbandsflug, #252;berhaupt die Eigenschaften des langsameren Bomberfluges, all das bestimmt das Gesicht des Kampffliegers, der #228;u#223;erlich ruhiger, ausdauernder, gesetzter (in der Jagdfliegersprache: »sturer«) erschien.
- La méthode Brejniev: Analyse et histoire d’un règne
- Proficiency Masterclass: Student’s Book
- Ecoles et enseignement dans le Haut Moyen Age
- Papers from the 4th International Conference on English Historical Linguistics, Amsterdam, 10-13 April 1985
- Religion im Umbruch: Deutschland 1870-1918 (Beck'sche Reihe)
Extra resources for Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation
Example text
1. 19 Arbeitsgemeinschaften und General- bzw. Subunternehmerschaften). Die spezifischen Charakteristika der Unternehmungsnetzwerke werden erst durch eine detaillierte Beschreibung von Einzelbeispielen aus diesen Branchen deutlich. Unternehmungsnetzwerke in der Automobilindustrie Die Automobilindustrie gilt in Hinblick auf die Evolution von Unternehmungsnetzwerken nicht nur in zeitlicher Hinsicht, sondern auch mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Bedeutung, als Vorreiter der Entwicklung netzwerkartiger Organisationsformen zwischen Hersteller und Zulieferern, Hersteller und Handlerorganisationen, aber auch zwischen Herstellern.
FUr die deutsche Automobilindustrie insbes. Reutter 1989; Simon 1989; Fieten 1990a; Baur 1990; Sabel et a1. 1991). Die Automobilindustrie reduziert seit einigen Jahren ihre Fertigungstiefe. Die Fertigungstiefe der deutschen Automobilhersteller reicht 1986 von 49,2 % (MERCEDES BENZ) bis zu 32,8 % (VW). 1m Durchschnitt verringerte sie sich zwischen 1980 und 1986 von 43,0 % auf 39,5 % (vg1. BochumIMeillner 1988: 15). Ergebnisse einer Delphi-Prognose von Arthur Anderson & Horst Wildemann deuten auf eine weitere deutliche Reduzierung der Fertigungstiefe in diesem Industriezweig hin (vg1.
Eine weitere Auflistung von Untemehmungen, die in netzwerkartige Organisationsformen desintegrieren, bietet Sabel (1989: 36-40). Auf einige Ergebnisse dieser empirischen Studien wird im folgenden Bezug genommen, wenn die Evolution von Untemehmungsnetzwerken in ausgewahlten Branchen, die rur ihre 'Vemetzungen' bekannt sind, nachgezeichnet wird. Der groBere 'leil der im folgenden zu referierenden Evidenz erstreckt sich allerdings auf die Entstehung netzwerkartiger Beziehungen durch eine Intensivierung der Untemehmungskooperation.